Ein Tag in der Gemeinschaftsschule

Beispielstundenplan Klassenstufe 5

Klick dich rein

Start in den Tag

Der Unterrichtstag beginnt mit einer offenen Phase. Ab 7.45 Uhr können die Lernpartner in ihre Lerngruppenräume.
Der Tag beginnt je nach Jahrgangsstufe mit einer Fachlernzeit um 8.05 Uhr. In den Fachlernzeiten bearbeiten und besprechen die Lernpartner ausschließlich fachbezogene Lernmaterialien, erhalten die notwendigen Inputs für neue Themen, erhalten Hilfestellungen und Rückmeldungen vom Lernbegleiter und besprechen die weitere Planung ihrer Arbeit.

perLe

Jeder Lernpartner hat täglich eine persönliche Lernzeit (perLe). In dieser Zeit bearbeiten die Lernpartner entsprechend ihrer Planung Lernmaterialien aus den unterschiedlichen Fächern (Deutsch, Mathematik, Englisch). Für allen anderen Fächer steht eine freie perLe zur Verfügung (ggf. müssen auch Dinge zu Hause erledigt werden, da wir nur an drei Tagen einen Ganztag anbieten).

„Gut Arbeiten“ und soziales Lernen

Die Sozialform kann beim Bearbeiten der Lernmaterialien selbst gewählt werden bzw. wird durch die einzelnen Aufgaben zum Teil vorgegeben. Damit jeder das Recht hat, ungestört zu arbeiten, gelten für alle Lernpartner und Lernbegleiter die Regeln unseres Schulprogramm „Gut Arbeiten“.

Lernpartner, die alleine arbeiten möchten, haben die Möglichkeit, den Ruhearbeitsraum aufzusuchen. Hier gilt grundsätzlich die Ruheregel. In den Gruppenarbeitsräumen gilt im Allgemeinen die Flüsterregel.

Der Klassenrat findet in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf statt. Die Terminierung regeln die Lerngruppenleiter.

Lerncoaching

Parallel zur perLe-Zeit oder Fachlernzeit findet das Lerncoaching statt. In regelmäßigen Abständen trifft sich jeder Lernpartner mit seinem Coach zum Gespräch.

Der Lernpartner schätzt sich vorm Gespräch selbst ein und erhält vom Coach eine Rückmeldung. Außerdem werden Zielvereinbarungen getroffen und deren Erreichung überprüft.

Der Coach achtet darauf, dass die Lernpartner aus jedem Fach regelmäßig Lernmaterialien bearbeiten und die Lernagenda ordentlich geführt wird.

Zusätzlich zur perLe-Zeit besuchen die Lernpartner wöchentlich die informationstechnische Grundbildung, die die Lernpartner fit machen soll für digitale Lernarrangements.

Ab Klassenstufe 8 wird neben dem überfachlichen Coaching die spezielle Fachberatung Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten. Hier können sich die Lernpartner einzeln oder in Kleingruppen anmelden, um entstandene Fragen zu klären oder fachliche Probleme zu besprechen.

Nach einer zweiten Bewegungspause findet dann eine weitere Fachlernzeit statt. Hier werden Lernnachweise präsentiert oder geschrieben, weitere Inputs gegeben, Grundkenntnisse gemeinsam wiederholt, diskutiert oder kommuniziert.

Mensa

An den Ganztagen (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) schließt sich eine Mittagspause an. Die Lernpartner gehen in die Mensa. Gegessen wird in drei Schichten.
1. Schicht – 12.30 Uhr-LG 5
2. Schicht – 13.00 Uhr-LG 6
3. Schicht -13.20 Uhr-LG 7, 8, 9, 10

In der Mensa unterstützen die zuständigen Mensabegleiter und Juniorjugendbegleiter die Lernpartner und achten auf die Einhaltung der Regeln.

Jedes Kind der Stufe 5 hat einen festen Platz. Kinder, die keine Mittagessen bestellt haben, nehmen ihr mitgebrachtes Vesper mit in die Mensa. Nach Rücksprache mit dem Lernbegleiter besteht auch die Möglichkeit, sich bei den umliegenden Geschäften ein Mittagessen zu kaufen. Das Essen wird dann für Kinder ab der Jahrgangsstufe 7 in den Aufenthaltsräumen der Schule eingenommen.

Mittagsband

Wenn alle Kinder fertig sind, bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die weitere Mittagspause zu verbringen.
Neben dem Schülercafe, gibt es die Bereiche Bewegung, Spiel oder Entspannung und Ruhe.

Nachmittag

14.00 Uhr geht es dann entweder mit perLe-Zeiten, Fachlernzeiten oder mit Projekten weiter. Hier gibt es eine Vielzahl von Wahlmöglichkeiten aus dem sportlichen, künstlerischen oder handwerklichen Bereich.

Kinder, die an besonderen Profilen unserer Schule angemeldet sind, besuchen in dieser Zeit oder in den perLe-Zeiten diese Kurse (Eishockey, Vokalklasse, Orchesterklasse). Findet das Profilangebot zu einer Fachlernzeit statt, wird der versäumte Unterricht in geeigneter Weise nachgeführt.

Im Lernbüro (D,M,E) hat jeder Einzelne die Möglichkeit, an seinen persönlichen Schwerpunkten zu arbeiten. Der Fokus liegt auf dem Erwerb fachspezifischer Kompetenzen. Das Lernbüro ist jeweils von einem Fachlehrer besetzt. Er unterstützt die Lernpartner bei Fragen und gibt Hilfestellungen. Im Lernbüro wird in Einzelarbeit und in Ruhe gearbeitet.

Der Unterricht endet an den Ganztagen in der Regel um 15.30 Uhr. Montags und freitags endet der Unterricht in der Regel nach der sechsten Stunde, um 13.15 Uhr.