Abteilung Gemeinschaftsschule

Ein herzliches Willkommen an der GMS

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Gemeinschaftsschule an der OPS.

Tag der offenen Tür – Schulanmeldung für die neuen 5-er

Wir freuen uns darüber, dass so viele von Ihnen an unserem LiveEvent am Samstag, 20. Februar 2021 teilgenommen haben.

Für alle, die den Termin nicht wahrnehmen konnten,gibt es die wichtigsten Informationen u.a. zur Anmeldung unter folgendem Link: Informationen zur Gemeinschaftsschule

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Klick dich rein

Erklärfilm zur GMS

Informationen des Kultusministeriums zur Gemeinschaftsschule

Gemeinschaftsschule-Schule der Zukunft

Lernen an unserer Gemeinschaftsschule

Besuchen Sie uns an unserem virtuellen Tag der offenen Türe am 20.02.2021!

Informationen unter Aktuelles

Profile an unserer Gemeinschaftsschule

Beispielstundenplan Klassenstufe 5

Ein Tag an unserer Gemeinschaftsschule

Arbeitsweise

Wir sind eine leistungsorientierte Schule, in deren Mittelpunkt die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes steht.

Ziel ist es, dass jedes Kind den nach Begabung, Entwicklungsstand und Fähigkeiten besten Schulabschluss erreicht.

Da die Gemeinschaftsschule in Abschlüssen denkt, ermöglicht unsere Schule ein längeres gemeinsames Lernen. So werden die Kinder nicht direkt nach der Grundschule in Haupt- und Realschüler oder Gymnasiasten eingeteilt, sondern gehen gemeinsam in die weiterführende Schule über.
Gelernt wird individuell und gemeinsam
Dabei haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den verschiedenen Fächern auf unterschiedlichem Niveau zu arbeiten. Die Lernangebote sind entsprechend zugeschnitten.
Die Gemeinschaftsschule als leistungsorientierte Schule arbeitet wie alle Schularten abschlussorientiert und bietet allen Schülern eine umfassende vertiefte Allgemeinbildung. Theoretische Kenntnisse werden stark mit praktischen Erfahrungen verknüpft.

Die Kompetenzen des Bildungsplanes sind den drei Niveaus zugeordnet.

G-Niveau : Kompetenzen für den Hauptschulabschluss

M-Niveau: Kompetenzen für den Realschulabschluss

E-Niveau: Kompetenzen für das Abitur

Je nach Schulabschluss ist der Erwerb unterschiedlicher Kompetenzen notwendig. Bei gleicher Kompetenzbeschreibung erfolgt die Einstufung über die Durchdringungstiefe/Anforderungsebenen.

Andere Kompetenzen müssen wiederum nur für den Realschulabschluss bzw. das Abitur erworben werden.

Die Kompetenzen des E-Niveaus entsprechen den Kompetenzen des gymnasialen Bildungsplanes.

Unterrichsfächer
In den einzelnen Klassenstufen der Gemeinschaftsschule werden alle Fächer angeboten, die für die unterschiedlichen Abschlüsse notwendig sind.

Ein Schüler der Gemeinschaftsschule kann das Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium, an der Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder an einem beruflichen Gymnasium ablegen. Die für das Abitur erforderlichen Fremdsprachen können zu unterschiedlichen Zeiten begonnen werden.

Die Wahlpflichtfächer beginnen in Klassestufe 7, die Profilfächer beginnen in Klassenstufe 8.

Da erst am Ende der Klassenstufe 8 die Eltern über den angestrebten Abschluss ihres Kindes entscheiden, werden alle Fächer auch von allen Schülern bis Klassenstufe 10 besucht.

Die Abschlussprüfungen werden zentral vorgegeben. Je nach Schulabschluss handelt es sich um die identischen Prüfungen der jeweiligen Schulart.

WEGE ZUM SCHULABSCHLUSS AN DER GEMEINSCHAFTSCHULE

Abschlüsse und Anschlüsse an der GMS_2021

Abitur über das G-9 (E-Niveau)
Realschulabschluss (M-Niveau)
Hauptschulabschluss (G-Niveau)

Der Weg zum Abitur über das G9:

Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium/ beruflichen Gymnasium /Oberstufe einer GMS (Elternentscheidung in Klasse 9)

– Leistungen von Klasse 5-9 auf unterschiedlichen Niveaus (G, M, E) möglich
– Leistungen in Klasse 10 ausschließlich auf dem E-Niveau
– erfolgreiche Versetzung (entspricht dem Realschulabschluss) in Klasse 11    entsprechend der Versetzungsordnung des Gymnasiums
– Wechsel in Klasse 10 des G8 (nur mit Französisch)
– Wechsel in Klasse 11 des beruflichen Gymnasiums (mit und ohne Fremdsprache)

Informationen Entscheidung Schulabschluss an der GMS

Kooperationspartner Berufliches Gymnasium

Kooperationspartner Berufsorientierung: Jobbrücke Freiberg

Ausbildungs- und Studienberatung Agentur für Arbeit

Der Weg zum Realschulabschluss:

Realschulabschluss (Elternentscheidung in Klasse 9)

– Leistungen von Klasse 5-9 auf unterschiedlichen Niveaus (G,M,E)
– Leistungen in Klasse 10 auf M-Niveau
– Teilnahme an der Realschulabschlussprüfung (schriftliche Prüfungen in D, M, E und Wahlpflichtfach Te, AES oder Französisch; mündliche Prüfungen: Kommunikationsprüfung in Englisch, fachpraktische Prüfungen im Wahlpflichtfach Te und AES und Kommunikationsprüfung in Französisch)
– Wechsel zum G8 (nur mit Französisch) oder beruflichen Gymnasium (Schnitt aus D, M, E = 3,0 und keines dieser Fächer schlechter als 4,0)

Informationen Entscheidung Schulabschluss an der GMS
Kooperationspartner Berufliches Gymnasium

Finde deinen Weg-Wege nach dem Realschulabschluss

Ausbildungs- und Studienberatung Agentur für Arbeit

Kooperationspartner Berufsorientierung: Jobbrücke Freiberg

Der Weg zum Hauptschulabschluss:

Hauptschulabschluss (Elternentscheidung in Klasse 8 oder 9)
– Leistungen von Klasse 5-8 auf unterschiedlichen Niveaus (G, M, E)
– Leistungen in Klasse 9 in allen Fächern auf G-Niveau
– Hauptschulabschlussprüfung (schriftliche Prüfungen in D, M, E, mündliche Prüfungen: Kommunikationsprüfung in  Englisch, Projektarbeit in Klasse 9 als Prüfungsleistung)
– Wechsel in Klasse 10 nach erfolgreicher Hauptschulabschlussprüfung möglich

Finde deinen Weg-Wege nach dem Hauptschulabschluss

Ausbildungs- und Studienberatung Agentur für Arbeit

Kooperationspartner Berufsorientierung: Jobbrücke Freiberg

Kooperationspartner Berufsschule