Am 26.11.2024 machte sich die Lerngruppe 6a der Abteilung GMS mit ihren Coaches Frau Novotny und Frau Zoglmeier auf nach Ludwigsburg zum Central Kino. Dort sahen die Kinder den Kurzfilm „Eishockey im Himalaya – eine Spielerin in der Klimakrise“. Der Film zum Thema Klimawandel und Umweltschutz passt sehr gut zum Geographieunterricht in Klasse 6: Die 15-jährige Deachen will sich für den Jugendkader der indischen Eishockey-Nationalmannschaft für Frauen qualifizieren. Doch die Winter werden immer kürzer und die Zeiten zu trainieren immer knapper.
Gespräch mit einer Zeitzeugin des nationalsozialistischen Terrors
Die ganze Klassenstufe 9 des Gymnasiums der Oscar-Paret-Schule hatte am 5.12. die inzwischen seltene Möglichkeit, im Rahmen des Projekttages ins Gespräch mit einer Zeitzeugin des Nationalsozialismus zu kommen.
Die 96-jährigen Ruth Rosenstock berichtete als einzige Überlebende vom Massaker an den jüdischen Bewohnern und Bewohnerinnen der polnischen Stadt Mikuliczyn. Geboren 1928 im damals deutschen Königsberg als Tochter eines jüdischen Vaters und einer christlichen Mutter kam sie im Alter von sechs Jahren nach Polen, wo der jüdische Teil ihrer Familie lebte. Nach dem Einmarsch der Deutschen waren jüdische Menschen auch in Mikuliczyn Diskriminierung und Schikanen ausgesetzt.
Um das Überleben der Familie Weiterlesen
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen an der Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
Am 6. Dezember 2024 fand an der Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar der traditionelle Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. In einer festlichen Atmosphäre im Schulgebäude traten insgesamt 9 Schülerinnen und Schüler aus den 6. Jahrgangsstufen aller Abteilungen gegeneinander an, um ihr Können im Vorlesen zu präsentieren und den Titel des Lesechampions zu erringen.
When the Glatteis on the street, and we all a Glühwein need,
then you know es ist soweit: she is hier the Weihnachtszeit.
Und natürlich findet auch wieder das Adventskonzert der OPS in der Kirche St. Maria statt!
Die einleitenden Zeilen stammen von Udo Jürgens, zu hören waren sie und andere weihnachtliche Texte von der Musical-AG.
Diese führte charmant durch den Abend, der mit einer Fülle an adventlicher und weihnachtlicher Musik aufwartete.
Die Vokalklassen 5 und 6 zeigten gesangliches Talent, gemeinsam erklang das schwedische „Ljuset i advent“.
Viel Applaus ernteten Solistinnen aus den 6. Klassen für ihre Darbietungen an Klavier und Gesang.
Erst in diesem Jahr gegründet, trat das Instrumentalensemble der OPS ins Rampenlicht und erfreute mit weihnachtlichen Klängen.
Der Schulchor widmete sich dem Wunder in der Krippe, in alten und neuen Weisen.
Natürlich durfte da „Ich steh an deiner Krippen hier“ nicht fehlen. Blockflöte und Pauken erweiterten den warmen Chorklang.
Aktuelle und ehemalige Lehrer:innen schließlich traten ebenfalls als Chor auf, um sich dann mit dem Schulchor zusammenzutun.
Seit Jahren krönt das feierliche „O holy night“ den Konzertabend.
Als dann zum Abschlusslied „O du fröhliche“ alle Beteiligten nochmals nach vorne kamen, gab es viele strahlende Augen und Applaus.
Zum Nachklang durfte bei den fleißigen 12ern vor der Kirche noch Punsch und Gebäck genossen werden.
Allen Beteiligten und den zahlreichen Besucher:innen herzlichen Dank!
Die Spenden des Abends gehen an das Kinderhilfswerk der UN, UNICEF. Auch dafür herzlichen Dank. (UG)
Am 14. November 2024 machten sich die R6c und die LG6a gemeinsam mit der S-Bahn auf nach Feuerbach zur Bowling Arena. Der schulartübergreifende Ausflug wurde von den Klassenlehrerinnen in Kooperation organisiert und war für alle ein voller Erfolg. Durch die Durchführung von gemeinsamen schulischen und außerschulischen Aktivitäten über die Schularten hinaus, wird das Zusammengehörigkeitsgefühl gefördert und sowohl die Kinder als auch die Lehrpersonen können sich besser kennen lernen. Durch die nachfolgenden Aussagen der Schülerinnen und Schülern wird deutlich, dass wir alle eine schöne Zeit und viel Spaß hatten! Weiterlesen
Unsere Fußball-Jungs, die im letzten Schuljahr die württembergische Meisterschaft erringen konnten und sich im Landesfinale lediglich dem Team aus Karlsruhe geschlagen geben mussten, sind am Freitag, den 29.11. in die neue Saison von Jungend trainiert für Olympia gestartet. In Bietigheim am Viadukt trafen sie dabei in der ersten Runde der Kreismeisterschaft auf zwei Teams vom Ellental-Gymnasium 1 und 2 sowie auf ein Team aus Markgröningen.
Unsere Technikgruppe der 8. Klassen der Gemeinschaftsschule hatte das Vergnügen, an einem Technik- & Kreativ-Workshop teilzunehmen, der vom Landratsamt Ludwigsburg organisiert und finanziert wurde. Die Veranstaltung kostete 1000 Euro, die glücklicherweise vollständig übernommen wurden, sodass wir uns voll und ganz auf das Lernen und die praktischen Erfahrungen konzentrieren konnten.
In den Räumen von TINKERTANK in Ludwigsburg entwickelten wir nach dem Prinzip „aus Alt mach Neu“ verrückte Erfindungen und bauten schlaue interaktive Objekte aus Elektroschrott, altem Spielzeug und anderen recycelten Materialien. Dabei arbeiteten wir auch mit einfachen Stromkreisen, Mikrocontrollern und Sensoren. Weiterlesen
Am vergangenen Freitag versammelten sich Schüler, Eltern und Lehrkräfte in der Oscar-Paret-Schule, um die Erfolge der diesjährigen Absolventinnen und Absolventen zu feiern. Der festliche Anlass markierte den Abschluss eines wichtigen Kapitels im Leben der Schülerinnen und Schüler. Zunächst gestalteten die Abschlussklassen ein abwechslungsreiches Programm aus Reden, Spielen und Filmen, die sich aus Fotos und Videos ihrer Schulzeit zusammensetzten.
Am 30. September war die Theatergruppe Q-Rage mit einem interaktiven Theaterstück zum Thema Gewalt und Gewaltprävention zu Gast an der OPS. Die siebten und achten Klassen der Abteilung Gemeinschaftsschule sahen auf der Bühne in der Mensa das Stück „Am Limit!“, das von Max und Julia handelt. Sie sind beste Freunde und gehen in dieselbe Klasse. Als eine neue Mitschülerin in der Klasse gemobbt wird, kann Julia nicht mehr mitansehen, dass keiner was tut. Sie wird aktiv. Ihr Freund Max nimmt die Beobachterrolle ein und will sich nicht einmischen. Es kommt zur Eskalation. Max muss sich entscheiden, zu wem er steht …
In der Woche vom 16.09.2024 – 20.09.2024 fuhren 24 Schüler und Schülerinnen der JG 12 in der Begleitung von Herrn Wallisch und Frau Hoffmann im Rahmen der Studienfahrtwoche nach Berlin. Nachdem wir pünktlich mit der Bahn am Montag in Berlin angekommen waren, bezogen wir zunächst Weiterlesen